Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Zweites Treffen des “Netzwerk Antidiskriminierung” von Stadt und Landkreis Göttingen

Datum: 24.09.2024 um 16:00 - 19:00 Kosten: Free

Am 24.09.2024 trifft sich das „Netzwerk Antidiskriminierung“ von Stadt und Landkreis Göttingen zum zweiten Mal.

Im Mittelpunkt steht die Beratungsarbeit. Die am 01.08.2024 begonnene zivilgesellschaftliche Antidiskriminierungsberatungsstelle beim VNB stellt sich vor.

Ebenso werden die Erst- und Verweisberatungsstellen (EVBs) in Stadt und Landkreis über ihr Angebot informieren. Diese werden für ihre Kompetenz und für ihr Engagement von Landtagsabgeordneten gewürdigt.

Ein “Markt der Möglichkeiten” bietet die Gelegenheit, sich mit der AD-Beratung und den EVBs auszutauschen und sich über die verschiedenen Arbeitsgruppen des Netzwerks – von Arbeit über Mobilität bis zu Verwaltung – zu informieren.

Abgerundet wird das Netzwerktreffen durch ein buntes Begleitprogramm.

Herzlich eingeladen sind alle, die sich aktiv gegen Diskriminierung engagieren und positionieren möchten.

Die Einladung und das Anmeldeformular erhalten Sie über den Email-Kontakt antidiskriminierungsarbeit@goettingen.de

Details

Kosten:
Free
Ansprechperson
Heike Sieber
antidiskriminierungsarbeit@goettingen.de

Anstehende Veranstaltungen

kostenlos
20.01.2025

Zweiter Termin: Workshop zu Beweissicherung in der AD-Beratung

Dieser Online-Workshop beschäftigt sich mit der Frage der Beweissicherung im Rahmen der AD-Beratung. Die Frage, ob eine diskriminierte Person vor Gericht Recht bekommt, hängt entscheidend von der Beweislage ab. Im AGG ist in § 22 AGG eine sogenannte Beweislasterleichterung geregelt. Was bedeutet das und wie wirkt sich die Beweislastregelung in der Praxis aus? Wie können Ratsuchende die Beweislage beeinflussen und wie können Beratungsstellen sie dabei unterstützen? Unter anderem wird dabei das Testing als eine Methode zum Sammeln von Indizien vorgestellt.…

kostenlos
21.01.2025

Awareness im Eventbereich

Was ist Awareness eigentlich und welchen Mehrwert hat das Konzept für Veranstaltungen? Gesellschaftliche Machtverhältnisse wirken auch im Veranstaltungskontext. Die Folgen sind, dass Besucher*innen, Veranstalter*innen, Beschäftigte und Künstler*innen Grenzüberschreitungen, (sexualisierte) Gewalt und diskriminierende Ausschlüsse erleben können. Awareness (dt. Bewusstsein, Achtsamkeit) ist eine solidarische Praxis, die betroffenen Personen angemessene Strukturen zur Unterstützung bei erlebter Diskriminierung zur Verfügung stellt. Am 21.01.2025 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr laden wir Veranstaltende aller Art ins 381 (Friedrich-Wilhelm-Straße 41, Braunschweig) ein, sich über das Thema Awareness…

22.01.2025

Q&A: Fragen und Antworten zur Nutzung der neuen Falldokumentation

Im Rahmen dieses Austauschtermins möchten wir Ihnen einen allgemeinen Überblick über die neue Falldokumentation geben.   Die Veranstaltung dient vor allem dazu, Ihre Fragen zur praktischen Nutzung des neuen Kategoriensystems zu beantworten.  Dazu gehören unter anderem:  Fragen zu den neuen Kategorien und zu den Empfehlungen in der Handreichung Fragen dazu, wie konkrete Beratungssituationen oder Fallkonstellationen dokumentiert werden können sowie natürlich alle weiteren Fragen zu der neuen Falldokumentation

kostenlos
29.01.2025

Austauschreihe Strukturaufbau: Advocacy und Kampagnenarbeit in der AD-Beratung

„Wir wollen eine Kampagne, die zu uns und zur Zielgruppe passt.“ Das ist leicht gesagt, aber oft fehlen die finanziellen Mittel für eine Werbeagentur oder schlicht der zeitliche Vorlauf, weil es um die Reaktion auf eine aktuelle politische Entwicklung geht. Antidiskriminierungsberatungsstellen stehen damit immer wieder vor der Herausforderung, selbst Kampagnen zu entwickeln. Dieser Workshop soll ein Erste-Hilfe-Kasten für genau diesen Fall sein.   Ziel des Workshops Das Ziel des Workshops ist es, Teilnehmenden konkrete Tipps für die Umsetzung von Kampagnen…

30.01.2025

Q&A: Auswertungsmodul der Digitalen Akte

In diesem Q&A geben wir euch Gelegenheit eure Fragen zum Thema Auswertungen mit der Digitalen Akte an uns zu richten. Welchen Auswertungen werden standardmäßig erstellt? Wie arbeite ich mit den Vorlagen? Wie kann ich nach Daten filtern? Welche Kategorien von Daten kann ich auswerten? Wie erhalte ich die Statistik, die ich benötige? Wie erstelle ich Visualisierungen meiner Auswertung? sowie andere Fragen, die euch beschäftigen

Menü „Barrierefreiheit“.