top
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Basis-Training zur neuen Digitalen Akte

Datum: 15.01.2025 um 13:00 - 14:15 Kosten: Free

Aufbau und Zielsetzung

In diesem interaktiven Training stellen wir Ihnen die Grundfunktionen der neuen Digitalen Akte vor. Ziel des Trainings ist es, dass die Teilnehmer*innen nicht nur die grundlegenden Funktionen der neuen digitalen Akte verstehen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die es ihnen ermöglichen, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen.

Gegenstand ist die Auseinandersetzung mit
  • Wie lege ich Kontakte an?
  • Wie lege ich Fälle an?
  • Wie behalte ich den Überblick über meine Fälle?
  • Wie funktioniert die Co-Beratung?
  • Wie (co-)verwalte ich Fall-Dokumente?
  • Wie kann ich auswerten?
Ablauf

In einem 75-minütigen Training zur Einführung in die Grundfunktionen der neuen digitalen Akte beginnen wir mit einer detaillierten Vorstellung der Software, einschließlich dem Anlegen von Kontakten und Fällen, sowie einer Vorstellung der Auswertungsmöglichkeiten.

Anschließend vertiefen wir das Gelernte in einer interaktiven Hands-on Session, in der die Teilnehmer*innen praktische Erfahrungen mit Funktionen wie dem Überblick über Fälle, der Co-Beratung und dem Verwalten von Fall-Dokumenten sammeln können. Eine Frage- und Antwortrunde bietet Raum für individuelle Anliegen und vertieft das Verständnis der Software.

Abschließend fassen wir die Key-Learnings zusammen. Dieser strukturierte und interaktive Ansatz stellt sicher, dass die Teilnehmer sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwerben.

Details

Kosten:
Free
Weitere Informationen
Ansprechperson
Dr. Nannette Swed
nannette.swed@antidiskriminierung.org
Zielgruppe
Dieses Training richtet sich an alle Personen, die die neue Digitale Akte bereits nutzen oder sich für deren Einsatz in der eigenen Beratungsstelle interessieren.

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

advd-Dokumentation

Anstehende Veranstaltungen

10.04.2025

Kollegiale Fallberatung

Die kollegiale Fallberatung findet regelmäßig statt und ist ein Online-Format der Fachstelle Antidiskriminierungsberatung des Antidiskriminierungsverbandes Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Beratungsreferat der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Ziel ist es, fachliche Unterstützung anzubieten und den Austausch zu fördern. Dabei werden rechtliche Fragen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Fragen zu konkreten Fällen oder herausfordernde Fallkonstellationen aus der eigenen Beratungspraxis besprochen. Während der zweistündigen kollegialen Fallberatung werden ausgewählte Fälle und Fragen mit zwei Berater*innen (je aus der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sowie je aus einer zivilgesellschaftlichen…

15.04.2025

Basistraining zur Digitalen Akte

In diesem Training möchten wir die Grundfunktionen der neuen Digitalen Akte vorstellen. Wie lege ich Kontakte an? Wie lege ich Fälle an? Wie behalte ich den Überblick über meine Fälle? Wie dokumentiere ich den Beratungsprozess? Wie funktioniert die Co-Beratung? Wir (co-)verwalte ich Fall-Dokumente? Wie kann ich auswerten?

16.04.2025

AGG Plus – Vertiefungsworkshop für AD-Berater*innen

Dieser Online-Workshop der Fachstelle Antidiskriminierungsberatung dient der Vertiefung des Praxiswissens zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für die Beratungsarbeit. Ziel des Workshops ist es, die Fähigkeiten der Rechtsanwendung zu festigen sowie Fragen und Unklarheiten bzgl. der Anwendung gemeinsam aufzulösen. Dafür werden Fallbeispiele zusammen besprochen und rechtlich geprüft. Inhalte des Workshops werden sein: • Praxisübungen anhand von Fallbeispielen • Fristenberechnung • Indizien und Beweise • Grenzen des rechtlichen Diskriminierungsschutzes   Der Workshop wird inhaltlich von Charlotte Heyer angeleitet. Charlotte ist Juristin, Antidiskriminierungsberaterin und…

kostenlos
28.04.2025 - 29.04.2025

Modul: Positionierung, beraterische Haltung, Selbstfürsorge und Grenzen setzen

Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) lädt im Rahmen des Projektes „Community-basierte Beratung“ zu einem Modul mit dem Thema „Positionierung, beraterische Haltung, Selbstfürsorge und Grenzen setzen“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an angehende unabhängige Berater*innen, die in zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen tätig sind – bevorzugt mit einem Fokus auf Rassismus und Antirassismus. Dabei wird eine Reflexion über die eigene gesellschaftliche Position als (ggf. peer-to-peer) Antirassismus-Berater*in – im Team, in der Organisation und im Community-Kontext angestrebt. Ziel ist eine machtkritische Auseinandersetzung mit der eigenen beraterischen…

07.05.2025

Q&A: Auswertungsmodul der Digitalen Akte

In diesem Q&A geben wir euch Gelegenheit eure Fragen zum Thema Auswertungen mit der Digitalen Akte an uns zu richten. Welchen Auswertungen werden standardmäßig erstellt? Wie arbeite ich mit den Vorlagen? Wie kann ich nach Daten filtern? Welche Kategorien von Daten kann ich auswerten? Wie erhalte ich die Statistik, die ich benötige? Wie erstelle ich Visualisierungen meiner Auswertung? sowie andere Fragen, die euch beschäftigen

Menü „Barrierefreiheit“.